Skip to content

Bundesweite JBA-Fachtagung 2024: Vernetzung, Austausch und innovative Impulse für Jugendberufsagenturen

Am 26. und 27. November 2024 fand die bundesweite Fachtagung "Erfahrung teilen, Vernetzung stärken" der Servicestelle der Jugendberufsagenturen (JBA) am Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) statt. Rund 350 Expert*innen kamen zusammen, um über die Weiterentwicklung und Zukunft der Jugendberufsagenturen in Deutschland zu diskutieren.

Jugend im 21. Jahrhundert: Herausforderungen und Chancen

Einen zentralen Impuls setzte Prof. Dr. Klaus Hurrelmann mit seiner Keynote "Jugend im 21. Jahrhundert". Er machte deutlich, dass junge Menschen in einer Welt aufwachsen, die von globalen Krisen wie der Corona-Pandemie und geopolitischen Spannungen geprägt ist. Diese Herausforderungen erfordern ein besonders hohes Maß an Verantwortung und Engagement von Fachkräften in Jugendberufsagenturen.

Inklusion als Leitprinzip in Jugendberufsagenturen

Im Abschlussvortrag betonte Prof. Dr. Ruth Enggruber von der Hochschule Düsseldorf die Bedeutung von Inklusion in Jugendberufsagenturen. Unter dem Titel "Jugendberufsagenturen als Angebot für alle – Inklusion als Gestaltungsprinzip" erläuterte sie, dass Barrieren in Institutionen abgebaut werden müssen, um allen Jugendlichen – unabhängig von Zuschreibungen wie Behinderung oder Ausbildungs(un)reife – gleiche Chancen zu bieten.

involas mit Themenforum „Netzwerkpartner gewinnen und binden“ vor Ort

Das Institut für Berufliche Bildung, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik (involas) war mit Thomas Verlage aktiv an der Tagung beteiligt. Im Themenforum "Netzwerkpartner gewinnen und binden" wurden erfolgreiche Praxisbeispiele vorgestellt, darunter:

  • der "Tag der offenen Tür" des Jugendberufshauses Dortmund zur Förderung der Stakeholder-Integration,
  • die "Beratertage" der Jugendberufsagentur Magdeburg, die den Dialog mit jungen Menschen stärken.

Nationale Vernetzung als Schlüssel für die Zukunft junger Menschen

Die Fachtagung unterstrich die enorme Bedeutung der Vernetzung und Zusammenarbeit auf nationaler Ebene, um die Arbeit der Jugendberufsagenturen weiterzuentwickeln. Durch den Austausch von Wissen und Best Practices entstehen innovative Lösungen, die junge Menschen gezielt unterstützen.

Jugendberufsagenturen möchten die Integrationschancen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Arbeitswelt und Gesellschaft verbessern. Ihnen liegt die Idee zugrunde, die Kompetenzen der zuständigen Institutionen enger zu verzahnen und zu koordinieren. Junge Menschen sollen so "wie aus einer Hand" unterstützt werden. involas begleitet die Arbeit der JBAs schon lange. Aktuell evaluiert das Institut die Arbeit der Jugendberufsagentur Berlin.